Projektbeschreibung

Hintergrund des Projekts

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen der Menschheit. Die Staaten des Pariser Abkommen verpflichten sich, den weltweiten Temperaturanstieg möglichst auf 1,5 Grad Celsius, auf jeden Fall aber auf deutlich unter zwei Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen. Um dies zu erreichen, müssen Industrie- und Schwellenländer die Treibhausgasemissionen deutlich senken. In der Europäischen Union haben sich die Mitgliedsstaaten zu einer Klimaneutralität bis 2050 bekannt. Vor allem der Mobilitätssektor steht daher unter massivem Handlungsdruck. Hinzukommt, dass das Güterverkehrsaufkommen in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird. In Deutschland ist der Verkehrssektor mit 146 Mio. t CO2-Äquivalente (2020) für rund 20 % der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Die Schiene als klimafreundlichere Variante des Güterverkehrs ist nicht umfangreich genug ausgebaut, um die steigende Güterlast aufzunehmen. Ansätze zur Vermeidung, Verlagerung oder Optimierung des Güterverkehrs sind daher nur bedingt geeignet, um zu den erforderlichen CO2-Einsparungen zu führen. Es braucht daher eine Alternative, mit der der Güterverkehr effizient und zeitnah mit erneuerbarer Energie klimaneutral gestaltet werden kann. Die Entwicklung neuer technischer Lösungen und deren Erprobung ist daher essenziell.

Prognose des Verkehrsaufkommens und C02e bei Diesel-LKW

Projektidee

Ein Lösungsansatz für einen klimaneutralen Güterverkehr ist der eHighway. Die Idee des eHighway ist es, eine annähernd verlustfreie, direkte Energieversorgung der Fahrzeuge über Oberleitungen aufzubauen. Die Oberleitung stellt sowohl die Energie für die Traktion als auch den Ladestrom aus erneuerbaren Energiequellen für die Lkw bereit. Mit Stromabnehmern, sogenannten Pantografen, erhalten die Oberleitungs-Lkw Strom. Während der Fahrt können so der elektrische Antrieb mit Strom versorgt sowie die Batterien geladen werden, um nicht ausgebaute Strecken zu überbrücken. Der elektrische Antrieb ist mit anderen Antriebslösungen kombinierbar – hybride Lösungen sind in Zukunft bspw. auch mit PtG/PtL denkbar. Nachdem der Sachverständigenrat der Bundesregierung 2012 das grundlegende Konzept als zukunftsträchtig bewertet hat, wurde die Technik nach dem Vorbild von Oberleitungsbussen und Straßenbahnen in verschiedenen Forschungsprojekten (u. a. ENUBA, ELANO) entwickelt.

Drei Videos vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) liefern weitere Informationen.

Video abspielen

Video 1: Klimafreundliche Wege für Schwerlast-Lkw

Video abspielen

Video 2: Alternative Antriebe für Schwerlast-Lkw im Vergleich

Video abspielen

Video 3: Klimaneutraler Güterverkehr überwindet Grenzen

Feldversuch eHighway in Schleswig-Holstein (FESH)

Der Feldversuch eHighway in Schleswig-Holstein (FESH) ist eines der Pilotprojekte für elektrisch angetriebene Oberleitungs-Lkw. Auf der Bundesautobahn A1 zwischen Reinfeld und Lübeck wurde eine in beiden Fahrtrichtungen 5 km lange Oberleitungsteststrecke errichtet. Bis Ende 2024 pendeln hier fünf Oberleitungs-Lkw der Spedition Bode und ggf. weiterer Spediteure und sammeln im Realbetrieb Daten für die Wissenschaft.

Ziel des Feldversuches ist es, das Oberleitungssystem technisch, ökologisch, ökonomisch und unter Verkehrsgesichtspunkten bewerten zu können, um der Politik Entscheidungsgrundlagen für einen möglichen Ausbau zu liefern. Verschiedene Forschungseinrichtungen begleiten den Praxisbetrieb der Oberleitungsanlage mit wissenschaftlichen Untersuchungen. Zu den Forschungsschwerpunkten gehören u. a. die Beobachtung des Schwingungsverhaltens der Oberleitung, des Fahrdrahtanhubs und des mechanischen Verschleißes sowie letztlich die Entwicklung von Netzausbaustrategien. Studien zur Avifauna sollen Erkenntnisse zur möglichen Beeinflussung der vorkommenden Vogelarten durch die Oberleitungsanlage liefern. Die Erfassung und Analyse realer Prozessdaten dienen verschiedenen Modellrechnungen hinsichtlich der ökologischen und ökonomischen Effekte. Neben der reinen CO₂-Bilanzierung des Schwerlastverkehrs wird auch eine Gesamtbilanzierung, die den Bau und den Betrieb der Infrastruktur umfasst, aufgestellt. Außerdem sollen die Erarbeitung neuer Logistikkonzepte sowie Betriebs- und Betreibermodelle die grundsätzliche Akzeptanz des Systems fördern.